Seit heute ist die Wissensplattform Google Knol auch auf Deutsch verfügbar. In den Einstellungen lässt sich die Sprache entsprechend ändern. Es handelt sich dabei um eine vollständige Lokalisierung, die neben der Übersetzung der Hilfsfunktionen und der Benutzeroberfläche auch eine deutschsprachige Startseite anzeigt. Nach welchen Kriterien Beiträge dort auftauchen, liegt aber im Dunkeln. Vermutlich ist es das Zufallsprinzip.
"Wir haben Knol eingeführt, weil wir einen Bedarf für das Internet gesehen haben. Das Web ist eine riesige Informationsquelle, aber es gibt immer noch so viel Wissen, das nicht im Internet zu finden ist", sagt Jürgen Galler, Produkt Manager bei Google. "Knol bietet Nutzern die Möglichkeit, ihr Wissen einzubringen und mit anderen zu teilen. Wir freuen uns sehr Knol in Deutschland auf den Markt zu bringen. Das erleichtert es deutschsprachigen Nutzern, Teil dieser Gemeinschaft zu werden."
Auch die Namensverifizierung von deutschen Schreibern soll künftig möglich sein. Bei den Knols erscheint dann unter dem Namen bzw. Profilbild das Gütesiegel "Verified". Allerdings ist das dafür notwendige Prozedere in der deutschsprachigen Oberfläche bisher noch nicht zu finden. Aber vielleicht spielt Google die neue Software ja schrittweise auf.
Wer Hilfe beim Erstellen von Beiträgen braucht, ist beim Service "Make my Knol" gut aufgehoben.
Neues von Google Knol
30.10.08
08.10.08
Auf Google Knol debattieren
Während sich die Süddeutsche Zeitung heute kritisch mit Google Knol beschäftigt und vor allem den hohen Anteil von Werbetexten und Contentklau bemängelt, hat der Suchmaschinenbetreiber in den USA ein neues Feature gestartet: Einen Debattierclub.
Erstes Streitthema im Vorfeld der US-Wahlen ist eine Diskussion zwischen den Wirtschaftsexperten des Cato Institute und des Economic Policy Institute darüber, was dem Rettungspaket für die Finanzkrise in den USA nun folgen soll?
Erstes Streitthema im Vorfeld der US-Wahlen ist eine Diskussion zwischen den Wirtschaftsexperten des Cato Institute und des Economic Policy Institute darüber, was dem Rettungspaket für die Finanzkrise in den USA nun folgen soll?
"Wie viele Knol-Artikel sind auch diese Beiträge offen für eine Zusammenarbeit, so dass Kommentare und Reviews hinzugefügt, Bewertungen vorgenommen oder die Autoren aufgefordert werden können, im Knol selbst Änderungen vorzunehmen", schreibt der offizielle Google-Blog. "Diese Autoren nutzen Knol, weil sie mit ihren Lesern kooperieren und auf Basis von deren Input ihre Artikel aktualisieren wollen".
Der Debattierclub ist ein nicht ungeschickter Schachzug des Suchmaschinenbetreibers, um durch die kontroverse Diskussion über brennende Themen viele Besucher auf Google Knol aufmerksam zu machen. Denn in den letzten Wochen ist der Service leider noch nicht so richtig abgehoben.
Labels:
Debate,
Debattierclub,
Google Knol
05.10.08
Google Knol zum Hören

Inzwischen sind die ersten Knols zum Anhören aufgetaucht:
- Verbeia by Gyrus
This is a summary of research into the Romano-Celtic goddess found in Ilkey, West Yorkshire, England. - Multiple Sclerosis by Ari Green
This page is written for patients with MS, their families, and those who share our commitment to end this devastating... - Organic Gardening by Online Editors
The goal of organic gardening is to grow plants without using synthetic chemicals and fertilizers. Learn how to get started... - File Formats in Digital Photography by Vesna Kozelj
This article explains which file formats you should use (and the difference between them) when capturing the images,... - Influenza (Flu) by Nima Afshar
Labels:
Audio,
Google Knol,
Hören
Abonnieren
Posts (Atom)